Unter dem Motto „Lebendig und digital: Vereinsarbeit im Wandel“ hatte am 22. März die Deutsch-Französische Gesellschaft Paderborn zur Frühjahrstagung NRW der Bundesvereinigung der Gesellschaften (VDFG) eingeladen. Zahlreiche Ehrenamtliche und Interessierte kamen im Heinz-Nixdorf-Forum zusammen, wo sie von Paderborns Bürgermeister Michael Dreier willkommen geheißen wurden. Holzwickede war vor Ort durch den Freundeskreis Holzwickede vertreten: Ute Hake nahm als Geschäftsführerin teil und Vorsitzender Jochen Hake seinerseits gleichzeitig auch als Präsident der VDFG. Er zeigte sich mit Birgit Kelliger aus Paderborn sehr zufrieden mit dem Verlauf der Tagung, die viele neue Informationen vermitteln konnte. Themen wie Mitgliedergewinnung, digitale Kommunikation und neue Veranstaltungsformate standen im Fokus. So referierte eine Fachanwältin zum aktuellen Thema der KI mit ihren „Chancen und Stolpersteinen“ und gab den Vereinsvertretern wichtige und hilfreiche Hinweise für die alltägliche Vereinsarbeit. Auch die Jugendarbeit war Thema des Tages und Vertreter der jungen Generation aus VDFG, Deutsch-Französischem Jugendwerk und der Juniorbotschafter entwickelten in getrennter Runde neue Ideen und Wege zur Transformation von Alt auf Jung. Die Bedeutung des NRW-Treffens wurde durch die Teilnahme des französischen Generalkonsuls Dr. Etienne Sur aus Düsseldorf unterstrichen: Er wies nachdrücklich auf die wichtiger gewordene Bedeutung der deutsch-französischen Zusammenarbeit hin. Die NRW-Regionaltagungen der VDFG finden einmal jährlich statt: Der Freundeskreis Holzwickede-Louviers war in der Vergangenheit bereits zwei Mal selbst Gastgeber.
